Hotel-Wertermittlung

Wertermittlung

Ertragswertermittlung per DCF-Methode als belastbare Expertise

Anlass

An- oder Verkauf eines Hotels sind der häufigste Bewertungsanlass, aber auch Finanzierung, Bilanzierung und Beleihung können eine Wertermittlung notwendig machen. Darüber hinaus kann eine Wertermittlung auch aus der Beratung eines laufenden Betriebes heraus initiiert werden und als Entscheidungsgrundlage für Umbau- oder Erweiterungsmaßnahmen dienen.

Die Bewertung der Spezialimmobilie Hotel setzt branchenbezogenes Know-how voraus. Der Bewertende muss etwas vom allgemeinen Immobilienmarkt verstehen, intensive Kenntnisse der Hotelbetriebswirtschaft und der Hotelmärkte haben sowie ein gutes Gespür für die Risikoeinschätzung in Zusammenhang mit der Spezialimmobilie Hotel besitzen. Die Schollen Hotelberatung unterstützt – je nach Bewertungsanlass und Interessenslage – Hoteleigentümer, Betreiber und Finanzierungsinstitute dabei, den Wert einer Hotelimmobilie zu bestimmen.

Beispielhafte Anwendungsfälle
– Indikation zur Preisfindung beim Verkauf eines Hotels
– Indikation zur Absicherung des Kaufpreises beim Erwerb eines Hotels
– Evaluierung des angesetzten Buchwertes der Hotelimmobilie
– Wertermittlung im Rahmen einer Hotelfinanzierung
– Entscheidungsgrundlage für Umbau- oder Erweiterungsmaßnahmen

Unser Leistungsangebot

Hotels sind Betreiberimmobilien, deren Wert sich an den künftig erzielbaren Erträgen (Umsatz/Cashflow) bemessen lässt. Deshalb führen wir eine Hotel- Wertermittlung mit der international gebräuchlichen DCF-Methode (Discounted-Cashflow Methode) durch, die den Wert eines Hotels direkt aus seinen künftig erwarteten Zahlungsüberschüssen herleitet.

  • Standortanalyse von Makro- und Mikrostandort als Vor-Ort- und Desktop-Recherche
  • Wertermittlung zur Absicherung der Kaufpreiseinschätzung
  • Hotelmarktanalyse mit u.a. Volumen, Struktur, Angebot und Nachfrage, Marktteilnehmer, Wettbewerb, Hotelkennzahlen, Benchmarks, Hotelprojekte und zukünftige Entwicklung
  • Analyse der Konzeption hinsichtlich Hoteltypus, Konzeption, Standard, Größe, Basis-Raumprogramm
  • Prognose der Wirtschaftlichkeit mit Darstellung der Umsatz- und Kostenstrukturen, Herleitung der relevanten Kennzahlen wie Zimmerbelegung und Zimmerdurchschnittspreis und Prognose der Betriebsergebnisse für (in der Regel) die kommenden 5 Jahre
  • Abschließende Ertragswertermittlung nach der DCF-Methode mit den Kernparametern u. a. Cashflows, Diskontierungszinssatz und Restwertmultiplikator

Relevante Fragestellungen

Was ist das Hotel „wert“?

Diese Frage müssen sich sowohl Eigentümer stellen, wenn sie ihre Hotelimmobilie verkaufen wollen, als auch Kaufinteressenten. Eine Antwort liefert die strategische Bewertung des Hauses, mit der die Preisfindung abgesichert und die Verhandlungsposition des Verkäufers/Käufers gestärkt werden kann. Welche Stärken und Schwächen bzw. welches Potenzial weist der Hotelstandort auf?

Vorteile

  • Marktgerechte Expertise, belastbar für Eigentümer, Kaufinteressenten und Investoren, Finanzierer und Versicherer
  • Unabhängig, diskret und verbindlich
  • Umfassendes Knowhow durch permanente Beobachtung und professionelle Analyse von Märkten, Entwicklungen, Hotelkennzahlen, Hotelketten und deren Brands, Hotels und Betreibern, des operativen Betriebs sowie der Investitions- und Finanzierungsbedingungenn

Wertermittlung

Ertragswertermittlung per DCF-Methode als belastbare Expertise

Anlass

An- oder Verkauf eines Hotels sind der häufigste Bewertungsanlass, aber auch Finanzierung, Bilanzierung und Beleihung können eine Wertermittlung notwendig machen. Darüber hinaus kann eine Wertermittlung auch aus der Beratung eines laufenden Betriebes heraus initiiert werden und als Entscheidungsgrundlage für Umbau- oder Erweiterungsmaßnahmen dienen.

Die Bewertung der Spezialimmobilie Hotel setzt branchenbezogenes Know-how voraus. Der Bewertende muss etwas vom allgemeinen Immobilienmarkt verstehen, intensive Kenntnisse der Hotelbetriebswirtschaft und der Hotelmärkte haben sowie ein gutes Gespür für die Risikoeinschätzung in Zusammenhang mit der Spezialimmobilie Hotel besitzen. Die Schollen Hotelberatung unterstützt – je nach Bewertungsanlass und Interessenslage – Hoteleigentümer, Betreiber und Finanzierungsinstitute dabei, den Wert einer Hotelimmobilie zu bestimmen.

Beispielhafte Anwendungsfälle
– Indikation zur Preisfindung beim Verkauf eines Hotels
– Indikation zur Absicherung des Kaufpreises beim Erwerb eines Hotels
– Evaluierung des angesetzten Buchwertes der Hotelimmobilie
– Wertermittlung im Rahmen einer Hotelfinanzierung
– Entscheidungsgrundlage für Umbau- oder Erweiterungsmaßnahmen

Relevante Fragestellungen

Was ist das Hotel „wert“?

Diese Frage müssen sich sowohl Eigentümer stellen, wenn sie ihre Hotelimmobilie verkaufen wollen, als auch Kaufinteressenten. Eine Antwort liefert die strategische Bewertung des Hauses, mit der die Preisfindung abgesichert und die Verhandlungsposition des Verkäufers/Käufers gestärkt werden kann. Welche Stärken und Schwächen bzw. welches Potenzial weist der Hotelstandort auf?

Unser Leistungsangebot

Hotels sind Betreiberimmobilien, deren Wert sich an den künftig erzielbaren Erträgen (Umsatz/Cashflow) bemessen lässt. Deshalb führen wir eine Hotel- Wertermittlung mit der international gebräuchlichen DCF-Methode (Discounted-Cashflow Methode) durch, die den Wert eines Hotels direkt aus seinen künftig erwarteten Zahlungsüberschüssen herleitet.

  • Standortanalyse von Makro- und Mikrostandort als Vor-Ort- und Desktop-Recherche
  • Wertermittlung zur Absicherung der Kaufpreiseinschätzung
  • Hotelmarktanalyse mit u.a. Volumen, Struktur, Angebot und Nachfrage, Marktteilnehmer, Wettbewerb, Hotelkennzahlen, Benchmarks, Hotelprojekte und zukünftige Entwicklung
  • Analyse der Konzeption hinsichtlich Hoteltypus, Konzeption, Standard, Größe, Basis-Raumprogramm
  • Prognose der Wirtschaftlichkeit mit Darstellung der Umsatz- und Kostenstrukturen, Herleitung der relevanten Kennzahlen wie Zimmerbelegung und Zimmerdurchschnittspreis und Prognose der Betriebsergebnisse für (in der Regel) die kommenden 5 Jahre
  • Abschließende Ertragswertermittlung nach der DCF-Methode mit den Kernparametern u. a. Cashflows, Diskontierungszinssatz und Restwertmultiplikator

Vorteile

  • Marktgerechte Expertise, belastbar für Eigentümer, Kaufinteressenten und Investoren, Finanzierer und Versicherer
  • Unabhängig, diskret und verbindlich
  • Umfassendes Knowhow durch permanente Beobachtung und professionelle Analyse von Märkten, Entwicklungen, Hotelkennzahlen, Hotelketten und deren Brands, Hotels und Betreibern, des operativen Betriebs sowie der Investitions- und Finanzierungsbedingungenn

Weitere Produkte